Postreiseverkehr am Rhein: Digitale Karte zeigt über Andernach laufende Postrouten aus dem Jahr 1819
Nach dem Postreisebuch des preußischen Postbeamten J. G. Siegmeyer
1819 veröffentlichte der preußische Postbeamte J. G. Siegmeyer ein Postreisebuch mit dem Anspruch, alle europäischen Postrouten mitsamt Meilenangaben aufzuführen. (Fast) alle dort verzeichneten Routen, die über Andernach laufen, sind nun in einer digitalen Karte einsehbar. Darunter Verbindungen von Berlin nach Thionville oder von Wien nach London. Ein kurzer Beitrag zur Andernacher Postgeschichte.
Als im 19. Jahrhundert die Postkurse immer dichter wurden, gab es vielerorts Bemühungen, alle Verbindungen zur besseren Reiseplanung zu dokumentieren und in Postreisebüchern zu veröffentlichen.1 Angelehnt an vorgängige Publikationen aus dem 18. Jahrhundert, wie bspw. die Neue Sammlung für Post= und Bothen=Charten von Gottlob Friedrich Krebel aus dem Jahr 1767,2 gab der preußische Postbeamte J. G. Siegmeyer im Jahr 1819 ein mehr als 900 Seiten dickes Postreisebuch heraus, das 5016 Landrouten aus ganz Europa verzeichnete.3
“Indem ich dem Publikum dieses Buch übergebe, hege ich die Ueberzeugung, dass dasselbe einem gewiss oft gefühlten Bedürfnisse abhelfen und vorzüglich den Post-Beamten und Kaufleuten, sowie den Reisenden überhaupt eine sehr nutzreiche und angenehme Erscheinung sein wird. […] Es kam mir darauf an, alle europäischen Post-Routen darzustellen, und so gewissermaßen diesen Erdtheil von einem Ende bis zum anderen in den mannigfachsten Richtungen zu durchschneiden.” – J. G. Siegmeyer
In seinem Postreisebuch sind auch über Andernach laufende Verbindungen aufgeführt. Dabei handelt es sich um die Routen Augsburg–Aachen, Frankfurt–Amsterdam, Frankfurt–Düsseldorf, Frankfurt–Utrecht, Darmstadt–Köln, Nymwegen–Basel, Wien–London, Aachen–Frankfurt, Berlin–Thionville, Cleve–Koblenz, Koblenz–Köln, Düsseldorf–Koblenz.4
Auf einer digitalen Karte kann man nun bis auf die letzten zwei Routen alle Verbindungen einsehen.5 Alle Routen haben eine eigene Farbe und lassen sich über das Menü links neben der Karte beliebig hinzu- oder wieder abschalten, sodass immer nur jene sichtbar bleiben, die gerade von Interesse sind. Auch der genaue Stationsverlauf kann hier abgerufen werden.
Hinweis: Bei der Darstellung der Routen handelt es sich um eine Momentaufnahme aus dem Jahr 1819. Von der zwei Jahre später in der preußischen Rheinprovinz eingeführten Schnellpost ist hier bspw. noch keine Rede.6 Zudem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei Siegmeyers Postreisebuch keineswegs um eine absolut fehlerfreie Publikation handelt. Postmeister Heidemann bspw., der ebenfalls im Jahr 1819 ein Handbuch der Post=Geographie veröffentlichte, will in Siegmeyers Postreisebuch zahlreiche Ungenauigkeiten und Lücken entdeckt haben, auf die er im Vorwort seiner Publikation hinweist.7 Dass Heidemanns eigene Schrift dafür gänzlich ohne Fehler daherkommt, ist aber sicher auch nicht sonderlich realistisch. Eine vollständige und absolut korrekte Zusammenstellung aller Postrouten war aufgrund der mühseligen Informationsbeschaffung vermutlich niemals wirklich möglich. Der österreichische Kartograph Franz Raffelsperger schrieb daher im ersten Band seines 1830 erschienenen Reise-Secretärs schon vorsorglich, man dürfe nie etwas anfangen, wenn man im Reise-Postwesen etwas Vollständiges liefern wolle.8 Letzteres gilt also auch für die hier verlinkte Karte. Die visuelle Aufbereitung der Postrouten hofft dennoch einen ersten Eindruck vermitteln zu können, in welchem Maße der Postreiseverkehr im Jahr 1819 auch die Stadt Andernach berührte.
Neutsch, Cornelius: Reisen um 1800. Reiseliteratur über Rheinland und Westfalen als Quelle einer sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Reiseforschung, Bd. 6, St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 1990 (Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur, hrsg. v. Harald Witthöft u. a.), S. 132ff., diesem Buch sind auch die hier genannten Hinweise zu Heidemann und Raffelsperger zu verdanken.
Krebel, Gottlob Friedrich: Die vornehmsten Europäischen Reisen. Neue Sammlung von Post- und Bothen-Charten der vornehmsten Residenz- und Handels-Städte in Europa: samt beygefügten Post-Taxen, Reise-Routen, und andern das Post-Wesen betreffenden Verordnungen, Bd. 2, Hamburg: Herold 1776.
Siegmeyer, J. G.: Allgemeines Post-Reise-Buch und vollständiger Meilenanzeiger von Europa, Halle/Berlin: In Com. des Waisenhauses 1819.
Auch wenn es der Name Postreiseverkehr eigentlich schon sagt: hier geht es um fahrende oder reitende Posten, die Personen beförderten, nicht um eine reine Briefbeförderung.
Leider gab es Google Maps nicht her, weitere Ebenen einzufügen, weshalb die Verbindungen Koblenz–Köln sowie Düsseldorf–Koblenz vorerst fehlen. Wer die beiden Routen mitsamt aller Stationen trotzdem nachverfolgen möchte, kann hier kostenfrei auf ein Digitalisat des Postreisebuchs im Onlinekatalog der Bayrischen Staatsbibliothek zugreifen.
Bekanntmachung durch das Oberpostamt die Einrichtung der Schnellpost am Rhein betreffend: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4105344/ft/bsb10014785?page=484
Heidemann, F.W.: Handbuch der Post=Geographie der Königlich Preußischen Staaten in Verbindung mit einer Post=Charte der K. Preuß. Monarchie, welche die Course der ordinären fahrenden und Extra=Posten enthält, Weimar: Verlag des Geographischen Instituts 1819.
Raffelsperger, Franz: Der Reise-Secretär. Ein geographisches Posthandbuch für Reisende, Kaufleute, Geschäftsmänner und Postbeamte, Bd. 1, Wien: Commission bey J. G. Heubner 1829, S.IX.